Home Betriebsführung Betriebsführung Sieger und Nominierte der Kategorie B

Deutscher Unternehmerpreis Elektrohandwerk 2024

Sieger und Nominierte der Kategorie B

Bild 1: Das Team von Energietechnik Schmid freute sich riesig über die Auszeichnung
Bild 1: Das Team von Energietechnik Schmid freute sich riesig über die Auszeichnung
(Bild: Christoph Meinschäfer Fotografie)

Gemeinsam mit seinem Team war  Elektromeister Alexander Schmid von Ergoldsbach nach Frankfurt gereist, um an der Preisverleihung des Deutschen Unternehmerpreis Elektrohandwerk 2024 teilzunehmen. Die Spannung im Vorfeld und während der feierlichen Veranstaltung war für alle im Team von Schmid Energietechnik eine Zerreißprobe. Mit der Verkündung des Ergebnisses fiel diese dann von allen ab und machte Platz für riesige Freude (Bild 1). Als Alexander Schmid endlich den Pokal in seinen Händen hielt, kannte die Euphorie keine Grenzen. Emotional und impulsiv, wie ihn auch seine Mitarbeiter kennen und schätzen, reagierte er unmittelbar und ließ er seiner Begeisterung freien Lauf.

Innerhalb von zwölf Jahren hat Elektromeister Schmid aus einem Ein-Mann-Betrieb ein Elektrohandwerksunternehmen mit 26 Mitarbeitern aufgebaut. Das neue Firmengebäude ist ein auch nach außen sichtbares Zeichen der erfolgreichen Entwicklung (Bild 2)

Bild 2: Schon das Firmengebäude zeigt die Ausrichtung des Elektrohandwerksbetriebes auf erneuerbare Energien
Bild 2: Schon das Firmengebäude zeigt die Ausrichtung des Elektrohandwerksbetriebes auf erneuerbare Energien
(Bild: Schmid Energietechnik)

Wichtig ist für A. Schmid der familiäre Chrakter seines Unternehmens. Der regionale Wirkungskreis und die Nähe zu den Kunden sind neben unternehmerischen Aspekten auch Ausdruck von Heimatverbundenheit. Die Mitarbeiter schätzen das familiäre Betriebsklima und die besonderen Leistungen ihres Arbeitgebers. Diese lassen sich nicht nur monetär erfassen in Form einer kostenlosen Kranken-Zusatzversicherung oder einer Überstundenzulage von 25 %, sondern haben auch eine emotionale Komponente. So strickt beispielsweise die Oma von Alexander Schmid Socken für die Mitarbeiter, und auch eine kostenlose Friseurin, die zum Haareschneiden in die Firma kommt, spendiert der Chef seinen Mitarbeitern.

Bild 3: Hochmotivierte Mitarbeiter haben Spaß bei der Gestaltung der Energiewende
Bild 3: Hochmotivierte Mitarbeiter haben Spaß bei der Gestaltung der Energiewende

(Bild: Schmid Energietechnik)

Auch der Tätigkeitsbereich von Energietechnik Schmid ist spannend und interessant für die Elektrofachkräfte im Unternehmen. Neben dem hochwertigen Wohnungsbau prägt vor allem die Energiewende den Arbeitsalltag (Bild 3). Bisher wurden bereits über 100 Photovoltaikanlagen errichtet, wovon 80 auch einen Batteriespeicher hinzu installiert bekommen haben.
Um die Leistungen im PV-Markt komplett aus einer Hand anbieten zu können, beschäftigt Schmid eigene Zimmerleute und hat auch in einen LKW mit Kran investiert. So gelingt es Energietechnik Schmid, eine Photovoltaik-Anlage komplett innerhalb eines Arbeitstages zu errichten.

Permanente Weiterbildung und ein perfekt organisierter Betriebsablauf sind weitere wichtige Argumente für die hohe Mitarbeiterzufriedenheit im Unternehmen.

A. Schmid ist auch aktiv in einer Erfa-Gruppe tätig. Dieser war er nach dem Besuch der Busch-Jaeger-Akademie im Jahre 2021 beigetreten. Der Erfahrungsaustausch und die enge Zusammenarbeit mit dem Elektro­großhandel sind für ihn wichtige Grundlagen für seinen unternehmerischen Erfolg. Weitere Impulse für eine erfolgreiche Entwicklung verspricht er sich von der noch tieferen Digitalisierung im Unternehmen. Weitere Top-Assets sind für ihn Offenheit und Neugier. Nur so lässt sich die Zukunft aktiv gestalten, und man sollte immer einen Schritt weiter sein, um dauerhaft Erfolg zu haben. Sich Neuem zu verschließen und auf Althergebrachtem zu verharren, kommt für A. Schmid nicht in Frage und so freut er sich auf die nächsten Herausforderungen, die ihn als Elektrohandwerksunternehmer erwarten.

Ausbildung und Kundenfokus als Erfolgsrezept

Bild 4: Stephan Schmidt nimmt stellvertretend für sein ganzes Team seine Nominierungsurkunde von Jurymitglied Robert Ebert entgegen
Bild 4: Stephan Schmidt nimmt stellvertretend für sein ganzes Team seine Nominierungsurkunde von Jurymitglied Robert Ebert entgegen

(Bild: Christoph Meinschäfer Fotografie)

Seit über 40 Jahren ist Stephan Schmidt nun schon im Elektrohandwerk aktiv. Was 1983 mit der Berufsausbildung begann, fand mit der Meisterschule und der unternehmerischen Tätigkeit seine logische Fortsetzung. Bei der unternehmerischen Tätigkeit stand neben der technischen Kompetenz immer die menschliche Komponente für S. Schmidt im Vordergrund. Vor allem der Ausbildung fühlt er sich schon immer verpflichtet, und viele seiner heutigen Mitarbeiter kennt er breits seit Jahrzehnten. Die Nominierung für den Deutschen Unternehmerpreis Elektrohandwerk 2024 ist für Stephan Schmidt eine Anerkennung dieser Lebensleistung (Bild 4). Mit der Gründung von E.T.S. Elektro Technik Schmidt ging der Vollblutunternehmer im Jahr 2011 noch einmal ganz neue Wege und fokussierte sich auf den gehobenen Büro- und Wohnbereich. Das Smart-Home-Studio im Firmengebäude ermöglicht eine ganz exzellente Kundenberatung. (Bild 5)

Bild 5: Das Smart Home Studio von ETS Schmidt ist ein Ort zum Wohlfühlen und für neue Ideen
Bild 5: Das Smart Home Studio von ETS Schmidt ist ein Ort zum Wohlfühlen und für neue Ideen
(Bild: ETS Schmidt)

Mit heute 39 Mitarbeitern bespielt E.T.S. Elektro Technik Schmidt die ganze Breite moderner Elektro- und Energietechnik. Ein starkes Wachstum verzeichnete in den letzten beiden Jahren der Bereich erneuerbare Energien. Neben PV-Anlagen waren es auch hier Batteriespeicher, Wärmepumpen und Wallboxen, die besonders stark nachgefragt wurden. Doch trotz der starken Auslastung fallen auch Kleinaufträge bei E.T.S.  nicht »hinten runter«. Jeder Kunde und jeder Auftrag werden Ernst genommen. Auch für S.  Schmidt ist die Erfa-Arbeit wichtig für die Unternehmensentwicklung. Der Austausch mit Berufskollegen und der Wissenstransfer von außen waren und sind wichtige Grundlagen seines unternehmerischen Handelns. Bereits 2002 begann Schmidt mit der Erfa-Arbeit, und heute arbeitet sein designierter Nachfolger in der Erfa-Gruppe der Busch-Jaeger-Akademie mit. Am aller wichtigsten ist Schmidt jedoch die Ausbildung, und im Nominierungsfilm richtete er ein flammendes Plädoyer an die Berufskollegen: »Bildet aus, bildet aus, bildet aus!«

Perfekt organisiert und mutig auf neuen Märkten unterwegs

Bild 6: Calvin Jonathan Hommerich (links) hat in nur vier Jahren ein leistungsfähiges Elektrohandwerksunternehmen aufgebaut
Bild 6: Calvin Jonathan Hommerich (links) hat in nur vier Jahren ein leistungsfähiges Elektrohandwerksunternehmen aufgebaut

(Bild: Christoph Meinschäfer Fotografie)

Das jüngste Unternehmen im diesjährigen Wettbewerb ist Hommerich Elektrotechnik aus Wilnsdorf. Erst 2019 von Elektromeister Calvin Jonathan Hommerich gegründet, beschäftigt der Elektrobetrieb heute 28 Mitarbeiter. Diese Unternehmensentwicklung während der Coronakrise ist eine beachtliche Leistung und erforderte viel Fleiß, moderne Konzepte und Durchsetzungsvermögen. Genau deshalb konnte sich Hommerich Elek­trotechnik auch in der Kategorie mit den meisten Bewerbern unter die ersten drei Platzierten qualifizieren, und man verfehlte nur ganz knapp das »Siegertreppchen«.

Bei Hommerich Elektrotechnik wirkt der gesamte Unternehmensauftritt harmonisch, stimmig und wie aus einem Guss (s. auch den Beitrag: »Von Anfang an total digital und die Mitarbeiter im Fokus: Zukunftssicherung im Elektrohandwerk«). Der Jungunternehmer Calvin erhielt in der Gründungsphase Unterstützung von Vater Martin Hommerich, der über viel Erfahrung als Geschäftsführer im Industriebereich verfügt (Bild 6).

So sind es dann auch die perfekte Organisation und das mutige Erschließen neuer Märkte, was den Elektrohandwerksbetrieb ausmacht. Motivierte Mitarbeiter findet das Unternehmen trotz Fachkräftemangel. Das tolle Betriebsklima und die transparente und  leistungsorientierte Unternehmenskultur sprechen sich rum im Siegener Land (Bild 7).

Bild 7: Das motivierte Team von Hommerich Elektrotechnik ist durch viele Herausforderungen in der Coronazeit eng zusammengewachsen
Bild 7: Das motivierte Team von Hommerich Elektrotechnik ist durch viele Herausforderungen in der Coronazeit eng zusammengewachsen
(Bild: Hommerich Elektrotechnik)

Hier finden Sie einen Kurzfilm zur Preisverleihung

Weitere Informationen zum Unternehmerpreis sowie alle Imagefilme der nominierten Unternehmen sind online verfügbar unter www.elektro.net/upe.

Sponsoren

Der Deutsche Unternehmerpreis Elektrohandwerk 2024 wird unterstützt von

 

 

 

     

Artikel als PDF herunterladen

Sollte es Probleme mit dem Download geben oder sollten Links nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte an kontakt@elektro.net

Über den Autor
Autorenbild
Dipl.-Kommunikationswirt Roland Lüders

Redaktion »de«

Newsletter

Das Neueste von
elektro.net direkt in Ihren Posteingang!