Home Elektroinstallation Elektrische Maschinen Industrie-Bremsen für den Maschinen- und Anlagenbau

One-Stop-Shop von Ringspann

Industrie-Bremsen für den Maschinen- und Anlagenbau

Einsatz einer Ringspann-Bremse vom Typ DU 060 FPM im Antriebssystem einer Spezialmaschine zur Herstellung von Kugel- und Wälzkörpern
Einsatz einer Ringspann-Bremse vom Typ DU 060 FPM im Antriebssystem einer Spezialmaschine zur Herstellung von Kugel- und Wälzkörpern
(Bild: Ringspann)

In jüngster Vergangenheit hat Ringspann seinen One-Stop-Shop insbesondere in der Kategorie Industrie-Bremsen erheblich ausgeweitet. Konstrukteuren und Entwicklungsingenieuren des Maschinen- und Anlagenbaus bietet sich damit inzwischen eine große Auswahl an Scheiben- und Trommelbremsen, die viel Spielraum für die Realisierung leistungsfähiger Notstopp-, Regel-, Positionier- und Haltefunktionen eröffnet.

»Über alle Bautypen hinweg decken wir Bremsmomente von 10 Nm bis 38.500 Nm ab. Ebenso wichtig ist aber: Wir können jede Bremse kundenspezifisch anpassen und sie auf Wunsch mit weiteren Komponenten unseres One-Stop-Shops – etwa Kupplungen, Welle-Nabe-Verbindungen und Bremsscheiben – zu montagefreundlichen Smart Solutions zusammenstellen«, sagt Franz Eisele. Was der Leiter der Ringspann-Sparte Bremsen und Kupplungen damit konkret meint, lässt sich an vielen Projektlösungen veranschaulichen, in deren Mittelpunkt die Bremszangen der Baureihen DH, DU und DV des Unternehmens stehen.

Ein konkretes Beispiel für die Realisierung einer »Smart Solution« ist der Einsatz einer DU 060 PFM in einer Schleudergussanlage zur Rohrproduktion (Bild oben). »Hier haben wir das Bremssystem als Komplettlösung inklusive Bremsscheibe und Konus-Spannsatz für die Welle-Nabe-Verbindung ausgeliefert. Der Kunde erhält also alles aus einer Hand, was er zur Montage benötigt«, sagt Franz Eisele. Das Bremssystem substituiert in diesem Fall eine regeltechnisch aufwändige Kombination aus Frequenzmotor und Stopper, die für Not- und Ausfälle als zu träge bewertet wurde. Dabei deckt es gleich drei Aufgaben ab: Das schnelle, kontrollierte Herunterfahren des Antriebs, das sichere »Einfrieren« der Rotation beim Einrichten der Anlage sowie die Notstopp-Funktion. Unter dem Strich konnte der Maschinenbauer dadurch kürzere Taktzyklen erreichen, den Einrichtbetrieb vereinfachen, die Auslaufzeit beim Notstopp reduzieren und Anzahl seiner Lieferanten verringern.

Newsletter

Das Neueste der
ema direkt in Ihren Posteingang!