Home Betriebsführung Betriebsführung Sieger und Nominierte der Kategorie C

Deutscher Unternehmerpreis Elektrohandwerk 2024

Sieger und Nominierte der Kategorie C

Bild 1: Die Familie Birk ist stolz und glücklich über den Gewinn des Unternehmerpreises Deutsches Elektrohandwerk 2024
Bild 1: Die Familie Birk ist stolz und glücklich über den Gewinn des Unternehmerpreises Deutsches Elektrohandwerk 2024
(Bild: Christoph Meinschäfer Fotografie)

Für Herbert Birk aus Oberkirch ist der Gewinn des Deutschen Unternehmerpreis Elektrohandwerk 2024 eine verdiente Würdigung seiner Lebensleistung und er wünscht sich, dass auch die nachfolgende Generation die erfolgreiche Entwicklung seines Unternehmens fortsetzt. Herbert Birk war mit Ehefrau Petra und den beiden Söhnen Fabio und Tino nach Frankfurt am Main gereist, um an der Preisverleihung teilzunehmen. Dass die Reise im Gewinn des Unternehmerpreis gipfelte, machte alle vier sehr stolz und vor allem glücklich (Bild 1). Das Familienunternehmen zählt heute 90 Mitarbeiter und bietet seinen Kunden hochwertige Komplettlösungen aus einer Hand.

Die Nutzung der erneuerbaren Energien liegt Herbert Birk schon lange am Herzen und ist seit über 20 Jahren eines der Haupt­tätigkeitsfelder von Elektro Birk. Als vor zwei Jahren die Energiewende einen deutlichen Schub bekam und die Nachfrage nach Photovoltaik, Speichern, Wärmepumpen und Wallboxen förmlich explodierte, verfügte Elektro Birk über die notwendige Erfahrung, das Fachwissen und vor allem die Liefer­wege, um seine Kunden umfassend zu bedienen. Inzwischen zählt Elektro Birk beispielsweise zu den Top-Installateuren von E3/DC-Speichern. Das Unternehmen hat bereits über 1000 der sogenannten Hauskraftwerke des zur Hager-Gruppe gehörenden Energiespezialisten installiert.

Bild 2: Die Nutzung erneuerbarer Energie bei Elektro Birk ist im Luftbild sehr gut zu sehen
Bild 2: Die Nutzung erneuerbarer Energie bei Elektro Birk ist im Luftbild sehr gut zu sehen
(Bild: Elektro Birk)

Das moderne Firmengebäude von Elektro Birk in Oberkirch zeigt deutlich, wohin die Reise des Elektrohandwerksunternehmens geht. Die Dächer sind belegt mit Photovoltaik-Anlagen (Bild 2) und der Parkplatz ist voll mit Elektroautos (Bild 3). Bis auf wenige Ausnahmen ist der Fuhrpark bei Elektro Birk komplett mit Elektrofahrzeugen bestückt. Jeder Projektleiter im Unternehmen fährt als Dienstwagen einen Tesla. Die Mission ist also eindeutig: 100 % elektrisch, und das mit soviel erneuerbarer Energie wie möglich. Für die Kundenberatung ist die konsequente Umsetzung moderner und klimafreundlicher Elektrotechnik von großem Vorteil. Privat- und Gewerbekunden können gleichermaßen von den auf dem Firmengelände ­instalierten Systemen profitieren. Das Firmengebäude erwirtschaftet bilanziell übers Jahr gesehen einen Energieüberschuss, und das ist in Zeiten hoher Energiepreise eine klare Botschaft an die Kundschaft.

Die professionelle Kundenberatung sieht Herbert Birk als einen klaren Wettbewerbsvorteil an. Auch das Fachwissen der Mitarbeiter und die langjährige Erfahrung tragen dazu bei, dass Elektro Birk bei seinen Kunden, aber auch bei potentiellen Mitarbeitern einen hervorragenden Ruf hat. Das Anbieten von »All in one« Lösungen, die neben der Elektroinstallation auch die Bereiche Heizung und Sanitär, Klimatechnik (Privat / Gewerbe), Photovoltaik / E-Mobilität / Speichertechnik umfassen, machen das Elektrohandwerksunternehmen zu einem gefragten Komplettanbieter.

Bild 3: Die Elektromobilität dominiert den Fuhrpark, der so auch als Markenbotschafter fungiert
Bild 3: Die Elektromobilität dominiert den Fuhrpark, der so auch als Markenbotschafter fungiert
(Bild: Roland Lüders)

Die moderne Organisation, die Termintreue und die hohe Einsatzbereitschaft der Mitarbeiter überzeugten auch die Jury des Wettbewerbs. Für die ständige Weiterbildung der Mitarbeiter steht mit der Birk Academy ein großzügiger und modern ausgestatteter Schulungsraum zur Verfügung. Um das Unternehmen Elektro Birk stetig weiter zu entwickeln, arbeitet Herbert Birk auch aktiv in einer Netzwerkgruppe der Busch-Jaeger-Akademie. Aus diesem Erfahrungsaustausch bezieht er bereits seit dem Jahr 2000 Ideen und Energien für sein unermüdliches Schaffen. Dass beide Söhne im Unternehmen tätig sind, macht ihn besonders stolz und sichert darüber hinaus auch den Fortbestand des Betriebes als Familienunternehmen.  

Mit Strom in den Adern

Die drei Brüder Christopher, Markus und Sebastian Keller waren gemeinsam mit Vater Jürgen Keller als Nominierte zur Preisverleihung nach Frankfurt gefahren (Bild 4). Beim Besuch der Jury für die Dreharbeiten zum Kurzfilm über die Shortlist-Platzierten meinte Markus Keller als Begründung für die erfolgreiche Entwicklung von Elektro Keller: »Weil durch unsere Adern Strom fließt«.

Die Vollblutelektriker aus Albstadt können zusammen mit ihren fast 100 Mitarbeitern stolz sein auf das Erreichte. Das neue Firmengebäude wurde neben den zahlreichen großen und anspruchsvollen Projekten in den letzten beiden Jahren errichtet und bezogen. Die perfekte Organisation im Unternehmen, die familiäre Atmosphäre und die hohe Motivation der Mitarbeiter bildeten hierfür die notwendige Grundlage (Bild 5).

Bild 4: Die drei Brüder und Vater Keller sind als Geschäftsführer bei Elektro Keller tätig, v.l.n.r.:  Sebastian Keller, Christopher Keller, Jürgen Keller und Markus Keller
Bild 4: Die drei Brüder und Vater Keller sind als Geschäftsführer bei Elektro Keller tätig, v.l.n.r.: Sebastian Keller, Christopher Keller, Jürgen Keller und Markus Keller
(Bild: Christoph Meinschäfer Fotografie)

Der hohe Grad an Digitalisierung im gesamten Betriebsablauf ermöglicht es Elektro Keller im Einklang mit der hohen Motiva­tion, auch anspruchsvolle Projekte termin­gerecht und wirtschaftlich umzusetzen. Dabei achtet die Geschäftsleitung darauf, dass nur Projekte im Umkreis von einer halben Stunde Fahrzeit angenommen werden. Dass niemand auf Montage fahren muss und so ein geregeltes Familienleben neben dem anspruchsvollen Job bei Elektro Keller möglich ist, trägt zusätzlich zur hohen Zufriedenheit der Mitarbeiter bei. Zu den Leistungen des Unternehmens für seine Mitarbeiter zählen außerdem u. a. eine Betriebsrente und die Möglichkeit, auf Firmenkosten ein Fitnessstudio in Albstadt zu besuchen.

Die hohe Kundenzufriedenheit drückt sich u. a. darin aus, dass vor allem im Industriebereich eine enge Bindung zu Stammkunden besteht. Diese achten bei einer Auftragsvergabe in erster Linie darauf, dass es die Firma Elektro Keller ist, die den Auftrag umsetzt. Preisangaben sind bei der Bewertung von Angeboten zweitrangig.

Bild 5: Die idealen Arbeitsbedingungen im neuen Firmengebäude tragen wesentlich zur hohen Motivation der Mitarbeiter bei
Bild 5: Die idealen Arbeitsbedingungen im neuen Firmengebäude tragen wesentlich zur hohen Motivation der Mitarbeiter bei
(Bild: Elektro Keller)

Krisenfest auch in schwierigen Zeiten

Als Jens Kummer (Bild 6) im Jahre 1990 seinen 1-Mann-Betrieb in Reichenbach / Vogtland eröffnete, legte er den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte. Heute beschäftigt das Elektrohandwerksunternehmen Kummer GmbH 75 Mitarbeiter und ist damit einer der großen Arbeitgeber in der sächsischen Kleinstadt.

Bild 6: Bei den Dreharbeiten zu den Kurzfilmen über die nominierten Unternehmen präsentierte Jens Kummer sein Unternehmen
Bild 6: Bei den Dreharbeiten zu den Kurzfilmen über die nominierten Unternehmen präsentierte Jens Kummer sein Unternehmen
(Bild: Christopher Link)

Die Nominierung für den Deutschen Unternehmerpreis Elektrohandwerk 2024 ist für den Elektromeister eine willkommene Würdigung seiner Lebensleistung. Leider konnte er bei der Preisverleihung in Frankfurt am Main nicht dabei sein, und sein Sohn Chris nahm die Auszeichnung entgegen. Im Kurzfilm über die Kummer GmbH erhält man jedoch einen guten Eindruck über die Leistungsfähigkeit des Elektrohandwerksbetriebes und seines hochmotivierten Teams.

Bei Kummer setzt man voll und ganz auf smarte Elektrotechnik und vor allem auch auf Projekte in der Energiewende. So wurden im letzten Jahr über 100 Photovoltaik-Anlagen durch das Unternehmen errichtet. Die meisten davon wurden zusammen mit einem Batteriespeicher errichtet. Die Nachfrage ist vor allem auch im Gewerbe stark gestiegen, weil hohe Energiepreise und Unsicherheiten über die zukünftige Stabilität der Stromversorgung viele Kunden sensibilisiert haben.

Bild 7: Die Elektroautos von Kummer sind ein klares Signal zur Ausrichtung des Unternehmens und begeistern Mitarbeiter sowie Kunden
Bild 7: Die Elektroautos von Kummer sind ein klares Signal zur Ausrichtung des Unternehmens und begeistern Mitarbeiter sowie Kunden

Mit der Bewerbung um den Deutschen Unternehmerpreis Elektrohandwerk wollten Vater und Sohn Kummer auch Danke sagen bei ihren Mitarbeitern für deren unermüdlichen Einsatz. Gerade die Coronazeit hat vielen Mitarbeitern einiges abverlangt. Die dann folgende Arbeitsbelastung durch die Energiekrise und dem Nachfrageschub bei Photovoltaik, Speichern und Elektromobilität kam dann noch hinzu. Mit der Nominierung wurde diese Leistung dann auch in Frankfurt gewürdigt.

Auch Jens Kummer ist Mitglied einer Netzwerkgruppe der Busch-Jaeger-Akademie. Seit 2018 nutzt der diesen Erfahrungsaustausch und die Expertise der Unternehmensberatung Heckner. Durch diese wird auch der Generationswechsel im Unternehmen begleitet.

Die hohe Kompetenz der Kummer GmbH in allen Bereichen moderner Elektrotechnik ist weit über Reichenbach hinaus bekannt. So werden selbst in München Projekte durch den Elektrohandwerksbetrieb in hoher Qualität umgesetzt. In den sozialen Medien ist das Team von Kummer auch sehr aktiv, was bei der Zielgruppe sehr gut ankommt. Auch die Elektroautos in der Firmenflotte kommen gut beim Kunden an (Bild 7).

Hier finden Sie einen Kurzfilm zur Preisverleihung

Weitere Informationen zum Unternehmerpreis sowie alle Imagefilme der nominierten Unternehmen sind online verfügbar unter www.elektro.net/upe.

Sponsoren

Der Deutsche Unternehmerpreis Elektrohandwerk 2024 wird unterstützt von

 

 

 

     

Artikel als PDF herunterladen

Sollte es Probleme mit dem Download geben oder sollten Links nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte an kontakt@elektro.net

Über den Autor
Autorenbild
Dipl.-Kommunikationswirt Roland Lüders

Redaktion »de«

Newsletter

Das Neueste von
elektro.net direkt in Ihren Posteingang!