Home Ausbildung Ausbildung Oldenburger Schlüsselgespräche #3

»Wie holen wir unsere Jugendlichen wieder zurück?«

Oldenburger Schlüsselgespräche #3

Waren die Hauptakteure bei den Schlüsselgesprächen: Max Oevermann, Lukas Bäcker, Jan-Bastian Buck, Rüdiger Maas und Gert Mora Motta (v.l.)
Waren die Hauptakteure bei den Schlüsselgesprächen: Max Oevermann, Lukas Bäcker, Jan-Bastian Buck, Rüdiger Maas und Gert Mora Motta (v.l.)
(Bild: Redaktion »de«)

Dieter Meyer, Obermeister der Elektro-Innung Oldenburg, begrüßte die Gäste mit Fakten:

  1. Jeder zehnte Schüler geht heute hierzulande gänzlich ohne Abschluss ab [1]
  2. Jeder vierte Azubi-Vertrag wird vorzeitig aufgelöst [2]
  3. Bei der neuesten Pisa-Studie schneidet Deutschland so schlecht ab wie noch nie [3].

Was also tun, damit der Nachwuchs »wieder in die richtige Bahn kommt?«

Dieser Frage widmeten sich sechs Teilnehmer in drei Themenblöcken in einer Diskussion, zu der aber auch das zahlreich erschienene Publikum jederzeit herzlich eingeladen war, Fragen zu stellen und Meinungen kund zu tun. Den einleitenden Vortrag hielt der Diplom-Psychologe Rüdiger Maas (Bild oben, 2. v.r.), Gründer und Vorstand des Instituts für Generationenforschung in Augsburg und Verfasser einiger Spiegel-Bestseller. Er konfrontierte die Zuhörer z.B. mit seiner Beobachtung, dass die jetzige Eltern-Generation eine gänzlich andere Eltern-Kind-Beziehung aufbaut als es noch vor einigen Jahren der Fall war. Er fordert deswegen ein Ende des »Wohlfühl-Programms«: »Es ist ein totaler Irrsinn, dass Arbeit dauernd Spaß machen soll. (…) Wir sorgen damit für eine Utopie, die wir nicht leisten können

Schwerpunkte des Tages

Die nachfolgenden drei jeweils 45-minütigen Diskussionsrunden hatten folgende Schwerpunkte:

  1. Setzen Sie die Maßstäbe höher – Arbeiten, wie andere Menschen Urlaub machen oder der zweifelhafte Einsatz von Benefits
  2. Machen Sie Ihr Angebot attraktiver – Wer heute Fachkräfte binden will, muss mehr als Arbeit bieten
  3. Fallen Sie vom Glauben an die Bürokratie ab – Meinungen zum Video mit Richard David Precht und Andreas Schleicher, Bildungsdirektor der OECD zu dessen These »Der Glaube an die Bürokratie ist eigentlich schlimmer als die Bürokratie selbst«.

Moderiert und angeleitet von Jan-Bastian Buck (s.u.) entwickelte sich zu allen Schwerpunktthemen eine lebendige und mitunter kontrovers geführte Diskussion untereinander und mit den anwesenden Gästen. In einer der kommenden Ausgaben von »de – das Elektrohandwerk« und »ema – elektrische Maschinen« werden die einzelnen Punkte in einem Beitrag noch näher beleuchtet.

Die Teilnehmer im Kurzporträt [4]

  • Dieter Meyer absolvierte am BFE seinen Meister und den Betriebswirt des Handwerks. Er beschäftigt 80 Mitarbeiter in drei Handwerksbetrieben. Herr Meyer ist seit 2006 Obermeister der Elektro-Innung Oldenburg und seit 2017 Vorstandsvorsitzender des BFE.
  • Jan-Bastian Buck ist Journalist und Sprecher. Nach Studium und Volontariat in Hildesheim und Emden hat er lange das Regionalstudio von radio ffn in Oldenburg betreut und arbeitet seit Mitte 2021 vor allem für den NDR. Als Moderator des Podcasts »Moin Handwerk« der Handwerkskammer Oldenburg spricht Jan-Bastian Buck regelmäßig mit spannenden Akteuren aus dem Handwerk in der Region.
  • Rüdiger Maas ist Gründer und Vorstand des Instituts für Generationenforschung in Augsburg. Dort analysiert er gemeinsam mit seinem Team gesellschaftlich relevante Fragestellungen. Bekannt ist Maas auch aufgrund seines Spiegelbestsellers »Generation lebensunfähig: Wie unsere Kinder um ihre Zukunft gebracht werden«. Darin arbeitet er den Schaden hervor, den kindliche Seelen nehmen, wenn Eltern lieber verwöhnen als erziehen. Maas studierte in Japan und Deutschland Psychologie, ergänzte später um Philosophie und spricht sechs Sprachen. Maas ist selbst Vater zweier Kinder.
  • Gert Mora Motta leitet das Bildungszentrum für Technik und Gestaltung der Stadt Oldenburg (BZTG). Mit einem fundierten Hintergrund in Technischer Informatik, den er durch ein Diplomstudium erlangte, und weiterführenden Studien in Physik und Pädagogik, bringt er ein tiefes Verständnis für die Integration von Technologie und Bildung mit. Sein ambitioniertes Ziel ist es, das Konzept des »Neuen Lernens« an seiner Schule zu etablieren. Dieses Konzept zielt darauf ab, die traditionelle Klasse, in der ein Lehrer in einem Raum eine feste Gruppe unterrichtet, durch selbstgesteuert lernende Schüler und Lernbegleiter zu ersetzen. Durch ein auf Tempo und Fähigkeiten des Einzelnen zugeschnittenes individualisiertes Lernen sollen kritisches Denken, Kreativität sowie Teamgeist und digitale Kompetenz gefördert werden.
  • Lukas Bäcker arbeitet seit 2010 für die Meyer Technik Unternehmensgruppe – zunächst als Marketingbeauftragter und seit 2015 als Geschäftsführer. Die Fachfirma für Elektrotechnik startete 1977 als klassische Garagenfirma mit nur einem Mitarbeiter. Heute sind 270 Angestellte an fünf Standorten tätig, 50 Auszubildende sind beschäftigt. Der Vater zweier Kinder studierte Wirtschaftswissenschaft und Mathematik mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik. Er ist Mitglied des Schul- und Kulturausschusses des Landkreises Oldenburg sowie Vorstandsmitglied der Innung für Gebäude- und Informationstechnik Delmenhorst/Oldenburg Land. Meyer Technik hat sich seit 2012 intensiv mit dem Thema Personalmarketing auseinander gesetzt und den Recruiting-Prozess digitalisiert.
  • Max Oevermann ist Ausbildungsleiter bei der Firma Alfons Diekmann GmbH in Damme. Der inhabergeführte Elektrofachbetrieb ist über die Grenzen von Vechta hinaus bekannt – unter anderem für seine große Zahl an Auszubildenden. Diekmann hat das »Diekmann Lebensarbeitszeitmodell« entwickelt und bietet seinen Mitarbeitern u. a. Fitnessmöglichkeiten, eine Altersvorsorge und E-Bike-Leasing an. Oevermann, gelernter Elektromeister für Energie- und Gebäudetechnik, widmet sich neben seiner Haupttätigkeit als Ausbilder auch der Lehre. Er ist nicht nur als Dozent tätig, sondern engagiert sich ebenso im Prüfungsausschuss. Zusätzlich teilt er sein Wissen und seine Erfahrungen in praxisnahen Lehrvideos, die er auf Plattformen wie Instagram und »TikTok« veröffentlicht.

Quellenangaben

  • [1] »Deutschland verzeichnet 2022 die vierthöchste Schulabbrecherquote der EU«, WELT vom 12.2.24
  • [2] »Deutschland in der Azubi-Krise«, WELT vom 14.8.23
  • [3] »Neuer Pisa-Schock«, WELT vom 5.12.23
  • [4] Flyer zur Veranstaltung, Rieke Hümpel, www.oben-werbung.de, Berlin 2024

 

Über den Autor
Autorenbild
Marcel Diehl

Redaktion »de«

Über die Firma
Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.V.
Oldenburg
Newsletter

Das Neueste der
ema direkt in Ihren Posteingang!