Home Elektroinstallation Elektrische Maschinen Auftakt der »The smarter E Europe«

Messe eröffnet

Auftakt der »The smarter E Europe«

Großer Andrang bei »The smarter E Europe« kurz vor dem offiziellen Start
Großer Andrang bei »The smarter E Europe« kurz vor dem offiziellen Start
(Bild: The smarter E / solarpromotion.de)

Damit bietet »The smarter E Europe« genügend Raum, um sich zu aktuellen Trends, Technologien und Geschäftsmodellen auszutauschen und die sektoren- und branchenübergreifende Umsetzung einer zukunftsfähigen Energiewelt zu beschleunigen. »Dies erfordert eine kollaborative langfristige Planung, die alle Sektoren und Stakeholder einbezieht, sowie Investitionen in die Netzinfrastruktur und die benötigten Speicher, um höhere Anteile an erneuerbaren Energien in der gesamten Wirtschaft freizusetzen«, so Rana Adib, Executive Director bei REN21.

Photovoltaik-Boom

Auf dem Weg dort hin kommt der Photovoltaik (PV) eine zentrale Rolle zu: Laut dem Global Status Report 2024 von REN21, wurden allein im vergangenen Jahr 407 GW Leistung weltweit hinzugefügt. Das entspricht einem Zuwachs von 34 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit nähert sich die PV weiter dem Meilenstein von zwei Terawatt installierter PV-Leistung. Die PV wächst nicht nur in quantitativer, sondern auch in qualitativer Hinsicht.

Speicher auf dem Vormarsch

Energiespeicher boomen ebenso: Florian Mayr, Committee Chair der ees Europe Conference, spricht von einem »Energiespeicher-Jahrzehnt«. Laut Frontier Economics wird das Volumen netzgekoppelter Speicher in Deutschland bis 2050 auf 60 GW/271 GWh steigen, was einer Vervierzigfachung der aktuellen Kapazität entspricht. Ähnliche Kostensenkungen und Zuwachsraten wie bei der PV werden erwartet. Schon bald könnten Energiespeicher die Energieversorgung grundlegend verändern. Patrick Clerens, Generalsekretär der European Association for Storage of Energy (EASE) betont: »Für die Energiespeicherbranche hat die Schaffung eines fairen, zukunftsorientierten und nachhaltigen Energiemarktdesigns, das die Energiespeicherung als wesentliches Element des Energiesystems anerkennt, Priorität

Netze als Schauplatz der Energiewende

Um den Anforderungen einer zukunftsfähigen Energiewelt gerecht zu werden, braucht es digitalisierte, flexible und reaktionsschnelle Netze und Märkte, die auch die Verbraucher mit einbinden. Die EM-Power Europe stellt die aktuellen Trends und Entwicklungen für ein ganzheitliches, erneuerbares Energiesystem in den Fokus – von der Modernisierung, Digitalisierung und Flexibilisierung des Stromnetzes hin zum Smart Grid bis hin zur Integration von Prosumern, E-Mobilität und Power-to-Heat.

Kristian Ruby, Generalsekretär des europäischen Verbändes Eurelectric, unterstreicht dabei die Bedeutung der Netze: »Die europäischen Verteilnetze müssen dringend modernisiert werden, um die massive Elektrifizierung und der damit einhergehenden Dekarbonisierung zu ermöglichen, erneuerbare Energien zu integrieren und häufiger auftretenden Wetterextremen und Cyber-Bedrohungen standzuhalten.« Er fügt außerdem hinzu: »Um erfolgreich zu sein, müssen die Netzbetreiber durch eine klare Regulierung unterstützt werden, damit sie proaktiv investieren und ihr Geschäft digital ausrichten können

Auf insgesamt vier Fachmessen bringt »The smarter E Europe« relevante Akteure aus aller Welt zusammen und stellt die neuesten Marktentwicklungen, Trends und Technologien in den Mittelpunkt. Alle Messen finden vom 19.–21. Juni 2024 auf der Messe München statt:

  • Intersolar Europe – die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft
  • ees Europe – Europas größte und internationalste Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme
  • Power2Drive Europe – die internationale Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität
  • EM-Power Europe – die internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen.

Veranstalter von The smarter E Europe sind die Solar Promotion GmbH und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM).

Newsletter

Das Neueste der
ema direkt in Ihren Posteingang!