Home Licht+Energie Elektromobilität Zu geringer Profit: Innovationsbremse Bezahlsysteme

Neue Studie zur Elektromobilität

Zu geringer Profit: Innovationsbremse Bezahlsysteme

Die Elektromobilität darf nicht am Laden scheitern, warnt der Technologieverband VDE; Bildquelle: VDE
Die Elektromobilität darf nicht am Laden scheitern, warnt der Technologieverband VDE; Bildquelle: VDE
Auf der IAA (Internationale Automobil-Ausstellung) stehen die Elektroautos im Mittelpunkt. Dennoch herrscht immer noch Skepsis. Käufer schrecken mangels Ladeinfrastruktur und Reichweite vom Kauf zurück, potenzielle Betreiber von Ladetankstellen schrecken angesichts zu geringer Einnahmen vor dem Bau derselben zurück. Wie Betreiber mit Anreizen gelockt werden können, hat der VDE jetzt in der Studie »Ad-hoc-Laden und spontanes Bezahlen: Wie sich punktuelles Aufladen umsetzen lässt« untersucht.

»Was zunächst banal klingt, birgt viel Sprengstoff in der Umsetzung«, erklärt Dr. Wolfgang Klebsch, Experte für Elektromobilität im VDE und Autor der Studie. »Während das Betanken eines Autos mit Verbrennungsmotor an einer Zapfsäule selten mehr als eine Minute dauert und der Bezahlbetrag meist über 20 Euro liegt, sind die Verhältnisse an einer Ladesäule für Elektroautos deutlich ungünstiger«, führt Klebsch weiter aus.

Das Aufladen an einem 11‐kW Ladepunkt würde beispielsweise, je nach Ladezustand der Batterie, ein bis zwei Stunden dauern. Und für den Betreiber kämen fünf bis maximal zehn Euro an Betrag raus. »Die zu erwartenden Margen sind schlichtweg zu gering. Unter den Voraussetzungen ist keiner bereit, eine Ladeinfrastruktur aufzubauen und zu betreiben«, holt Klebsch aus. Er untersuchte deshalb im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, wie sich die Kosten für die angebotenen Bezahlsysteme in Grenzen halten lassen.

Online-Bezahlsysteme unrentabel

Die VDE-Studie zum Thema Bezahlsysteme bei Ladesäulen
Die VDE-Studie zum Thema Bezahlsysteme bei Ladesäulen
Die Studie zeigt anhand einer Bewertungsmatrix geeignete Bezahlsysteme für das Ad-hoc-Laden. Sie fokussiert dabei auf Geschäftsmodelle für die klassische Ladeinfrastruktur (LIS)-Betreiber (Stromversorger, Stadtwerke, Roaming‐Provider), für LIS‐Quereinsteiger (Autobahnraststätten, Tankstellen, Parkhäuser) und für Händler und Dienstleister von Mehrwertdiensten (Supermärkte, Baumärkte, Hotels, Restaurants).

Ein überraschendes Ergebnis der Studie ist, dass die auf der Betreiberseite anfallenden Kosten sehr breit gestreut sind. Von daher rät Wolfgang Klebsch davon ab, pauschal auf gängige Online‐Bezahlsysteme zu setzen. Denn angesichts der an Ladesäulen anfallenden geringen Bezahlbeträge und Margen erweisen sich gerade die einschlägigen Online‐Bezahlsysteme via Smartphone oder Kreditkarten als besonders teuer.

Demgegenüber stellt sich die konservative Prepaid‐Bezahlfunktion GiroGo auf EC‐Karten für diese Anwendung als eine für die Betreiber kostenmäßig sehr günstige Lösung dar, da hier Gebühren von nur 1 bis 4 Cent pro Transaktion anfallen. »Bei dieser Lösung muss der Nutzer allerdings ›mitspielen‹. Von ihm wird erwartet, dass er seine Geldkarte regelmäßig mit Bargeld auflädt«, sagt Klebsch. Für den Autofahrer bedeutet das, die Bequemlichkeit ein Stück weit aufzugeben. Dafür wird das Tanken billiger.

Die VDE-Studie »Ad-Hoc-Laden und spontanes Bezahlen« ist ab sofort im VDE-Shop erhältlich.

Newsletter

Das Neueste von
elektro.net direkt in Ihren Posteingang!