Leider kann man nicht immer auf dem Markt befindlichen Geräten vertrauen, auch wenn diese »mit reichlich Kennzeichen« ausgestattet sind. Unserem Leser Robert Reitermann schwante hier gleich etwas.
Bevor wir zum Thema »Brückenschaltungen« übergehen, vertiefen wir mit dem dritten Teil der Parallelschaltung alle Kenntnisse, die wir aus den vorangegangenen Beiträgen gewinnen konnten. Wir gehen hier insbesondere auf den Rechenweg mittels Ersatzspannungsquelle ein.
Seit Beginn der Bologna-Reform im Jahr 1999 hat sich der Bachelor zum häufigsten Studienabschluss aufgeschwungen. Bei "Wings", dem Fernstudienanbieter der Hochschule Wismar, können sich Berufstätige im Fernstudium noch für das staatliche Hochschuldiplom entscheiden.
Die Schutzleiterprüfung ist abgeschlossen (vgl. Teil 4) und der nächste Schritt in der Prüfung von Geräten folgt: die Isolationswiderstandsmessung. Was es dabei zu beachten gibt, klärt dieser Beitrag.
In vielen Gebäuden, welche der Öffentlichkeit und/oder Arbeitnehmern zugänglich sind und durch diese genutzt werden, ist eine Sicherheitsbeleuchtung Pflicht. Basis für die Forderungen sind das Baurecht und Brandschutzkonzept bzw. das Arbeitsschutzrecht und die Gefährdungsbeurteilung.
Die Fortsetzung des Beitrags zur Integrität beschreibt, wie sich der Nutzer eines Smartphones bei Sicherheitslücken in Bezug auf die Integrität verhalten und sich gegen importierten Schadcode schützen kann.
In diesem Teil wird die Thematik »Parallelschaltung« vertieft. Unter anderem wird die Frage geklärt, was wir bei einem belasteten Spannungsteiler alles berücksichtigen müssen.
Von heute an bis zum Donnerstag, 28.1.2021, findet die 31. Fachschulung für Gebäudetechnik der Elektroinnung Rostock statt. Ort der Veranstaltung ist in diesem Jahr pandemiebedingt allerdings nicht die Stadthalle Rostock, sondern das World Wide Web.
Auch in diesem Jahr geht es wieder weiter. Hier werden alle Zuschriften platziert, die wir nicht im Heft veröffentlichen konnten. Viel Spaß beim Anschauen!
Nils Notthoff, Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, ist ein Paradebeispiel dafür, wie ein erfolgreicher Berufsstart im Elektrohandwerk aussehen kann. Als einer der Gewinner des von der Initiative »Elektromarken. Starke Partner« verliehenen Meisterstipendiums, kann sich der 24-jährige aus Elbtal-Heuchelheim (Kreis Limburg-Weilburg) über eine Finanzspritze in Höhe von 6.000 Euro für seinen Meisterkurs freuen.
Zum siebten Mal fand im November 2016 das ZVEI Kolloquium in Frankfurt statt. Unter dem Titel »IoT – und was jetzt?« diskutierten rund 200 Experten über die Bedeutung der Gebäudeautomation als Bestandteil des Internet der Dinge. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem Aspekt der Sicherheit.
Im abschließenden Teil dieser Reihe geht der Autor insbesondere auf zusätzliche RCDs ein, die auch mit Gleichspannungen und Mischfrequenzen umgehen können.
Sie sind die Experten für Generatoren, Motoren und Transformatoren. Sie konstruieren, bauen, nehmen in Betrieb, steuern, regeln, halten in Stand und reparieren – die Elektromaschinenbauermeister sind Spezialisten rund um die elektrische Maschine.
Der de-Adventskalender hat Ihnen die Zeit bis zum Weihnachtsfest verkürzt. Nach den Weihnachtsfeiertagen folgt nun die Bescherung und die Bekanntgabe der Gewinner.