Kaum eine andere Branche stand in den vergangenen Jahren so im Fokus der Energiewende wie die Lichttechnik. Im Zuge der Abschaffung herkömmlicher Glühlampen waren die Hersteller gezwungen, neue Leuchtmittel zu kreieren. Durch die vielen Neuerungen ist es deswegen nie verkehrt, sich wieder die Kenngrößen der Lampentechnik vor Augen zu führen, damit vielleicht manchem von uns das oft zitierte »Licht aufgeht«.
Nach sehr viel theoretischem Vorlauf im zurückliegenden Teil liegt der Schwerpunkt nun auf Berechnungen von gemischten Schaltungen mit Widerstand, Kondensator und Spule.
Mit diesem Beitrag soll in der Rubrik »Prüfungsvorbereitung« in loser Reihenfolge auf mögliche Fragen in Prüfungssituationen eingegangen werden. Zum Auftakt gibt es Informationen zu einem Bauteil, das häufig wenig Beachtung findet.
Der Fronius »Datalogger Web« heißt künftig »Datamanager«. Die All-in-One-Lösung in Form einer Steckkarte bietet Datalogging, Ethernet, WLAN, LAN und Webserver in Einem. Damit integriert der Hersteller ab sofort eine WLAN-Schnittstelle in den Wechselrichter.
Die beliebte Serie »Fehlerhafte Elektroinstallationen« soll mit etwas abgeändertem Titel an dieser Stelle wieder neu aufleben. Zum Start gibt es ein besonderes Schmankerl: eine überbrückte NH-Sicherung.
Wie die Photovoltaik durch die Bereitstellung von Warmwasser in die Heiztechnik vorstößt, so eröffnet sie sich aufgrund der fallenden Systempreise neue Märkte in der Kühlung von Gebäuden.
Mit diesem Fachbeitrag starten wir eine neue Grundlagenserie zum Thema Wechselstromtechnik. In diesem ersten Teil befassen wir uns u. a. mit den Grundbegriffen und leiten den sinusförmigen Spannungsverlauf her.
Das Solartechnikunternehmen Sputnik Engineering hat seine Geschäftsleitung ausgebaut. Der bisherige Leiter der deutschen Niederlassung Dr. Hans-Thomas Fritzsche rückt als Chief Sales Officer (CSO) in die Geschäftsleitung auf. Neuer Deutschlandchef wird Gerald Znoyek.
Bei einem elektrischen Netzwerk ist es sehr wichtig, den minimalen und den maximalen Kurzschlussstrom zu kennen. Wir gehen hier auf seine Berechnung ein.
Bei der Berechnung einer Leitungsanlage ist es nicht sehr sinnvoll, jeden Leitungsabschnitt isoliert durchzurechnen und dann zu versuchen, die einzelnen Abschnitte zusammen zu fügen. Leicht muss man hierbei etwas ändern und dann den entsprechenden Abschnitt komplett neu berechnen. Sinnvoller ist es die Leitungsanlage als Kaskade zu betrachten. Hierbei kann man bei den einzelnen Abschnitten einfach variieren.
Nach der Bemessung des Querschnitts entsprechend mechanischer Festigkeit, der Schutzmaßnahme, des Spannungsfalls und der Strombelastbarkeit wird in diesem Teil der Beitragsfolge auf die Prüfung des Überlast- und Kurzschlussschutzes gemäß DIN VDE 0100-430 eingegangen.
Berichtshefte auszufüllen gehört zur Ausbildung einfach dazu – Generationen von Lehrlingen haben darüber schon gestöhnt. Nun geht es auch einfacher: Berichtshefte kann man nun auch online am PC ausfüllen.
Sie wurden bei der öffentlichen Festveranstaltung am 31.5.2012 auf der Jahrestagung des ZVEH in Warnemünde vor rund 350 Gästen geehrt: Landesinnungsmeister Frank Herrmann, KFE-Initiator Bruno Kirsch, der ehemalige Vorsitzende des Bundesverbands des Elektro-Großhandels (VEG), Torsten Heinje, und Ulrich Liesenjohann von der Firma Hager.