Bereits die ZVEH-Frühjahrsumfrage 2023 zeigte: Photovoltaik (PV), Speicher, Wärmepumpen und Ladeinfrastruktur für Elektromobilität sind wahre Umsatztreiber. Die Ende September durchgeführte Herbstumfrage bestätigt diesen Trend – Zuwächse verzeichnen dabei vor allem die Bereiche »PV« und »Speicher«. Bei der E-Mobilität ist zu beobachten: Die vielen Förderpakete der letzten Jahre haben zu einer Marktsättigung geführt.
Ab dem 1. 1.2024 müssen in den meisten Neubauten Heizungen mit 65 % Erneuerbarer Energie eingebaut werden. Dies hat auch Folgen für den Wohnungsbau, der zukünftig mehr auf klimafreundliche Heizungen setzen muss.
Wärmepumpen von Stiebel Eltron sind nun kompatibel mit der Smart-Home-Lösung von wibutler. Die Integration der Wärmepumpe in das Energiemanagementsystem „wibutler energy OS“ sorgt u.a. für Übersicht über den Stromverbrauch und die Eigenstromerzeugung.
Energiewende und Sektorenkopplung sind vergleichsweise abstrakte Begriffe, von denen nicht jeder eine konkrete Vorstellung hat. Der „All Electric Society Park“, den Phoenix Contact nun an seinem Stammsitz in Blomberg eröffnet hat, ist angetreten, um dies zu ändern.
Die Klimatisierung von Bürogebäuden bietet großes Potenzial für Energieeinsparungen. Das Unternehmen Mader, ein Systemhaus für Drucklufttechnologien, setzt hierfür in seinem sanierten bzw. neu erstellten Büro- und Verwaltungsgebäude reversible Luft/Wasser-Wärmepumpen als Kaskade zum Heizen und Kühlen über eine Fußbodenheizung ein.
Hybridlösungen werden bei der Heizung immer häufiger zum Standard. Eine interessante Anlage wurde in einem Einfamilienhaus in Apen verwirklicht: die Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik mit einem großen Pufferspeichervolumen. Auf einen Solarstromspeicher wird bislang verzichtet. Das System zielt damit auch auf die Thematik ab, wie Eigenstrom im Haus alternativ gespeichert werden kann. Außerdem zeigt sich hier die wachsende Bedeutung einer intelligenten Regeltechnik.
Am Freitag, 8. September 2023 hat der Deutsche Bundestag nach monatelanger Debatte das Gebäudeenergiegesetz verabschiedet. Der Bundesverband Wärmepumpen begrüßt die Verabschiedung, mahnt allerdings Klarstellungen zur künftigen Heizungsförderung und eine klimagerechte Ausgestaltung der Energiepreise an.
Wenn die SHK Essen vom 19. bis 22. März 2024 das nächste Mal öffnet, wird es neben Sanitärtrends auch um neue Heiztechnik gehen. Denn die Zukunft des Heizens ist technologieoffen, nachhaltig und zunehmend elektrisch. Deshalb erweitern die Messe Essen und der Fachverband SHK NRW als ideeller Träger das Angebot um den energetischen Bereich der Elektrotechnik zur SHK+E.
Betreiber einer Stiebel Eltron-Wärmepumpe profitieren ab sofort von der Kompatibilität ihres Wärmeerzeugers mit der wibutler Smart-Home-Lösung. Die Integration der Wärmepumpe in das Energiemanagementsystem wibutler energy OS optimiert die Betriebseffizienz und sorgt für Transparenz im Hinblick auf Stromverbrauch und Eigenstromerzeugung.
Unter der Bezeichnung „Doymafix HP/O“ hat Doyma die nach eigenen Angaben erste professionelle oberirdische Durchführung für Luft-Wasser-Wärmepumpen vorgestellt. Dabei kann die Verlegung der Rohre und Kabel getrennt erfolgen. Auch Energie- und Steuerleitungen sind voneinander separiert.
Die vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) veröffentlichte Liste der förderfähigen Wärmepumpen mit Prüf-/Effizienznachweis enthält nun wieder eine Auswahl an Luft-Luft-Wärmepumpen. Weitere Modelle dieser Bauart dürften folgen.
Das Seminar „Wärmepumpen – Sachkunde nach VDI 4645“ der DGWZ ist nun als förderfähige Qualifizierungsmaßnahme durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) anerkannt. Pro Schulungstag und Teilnehmer liegt der maximale Förderbetrag bei 250€.
Der Leitfaden »Umsteigen auf die Wärmepumpe« bietet installierenden Fachbetrieben eine praktische Unterstützung bei der Umstellung von fossilen Energieträgern zu umweltschonenden Wärmepumpen in Bestandgebäuden. Die Publikation erläutert Planung, Installation und Inbetriebnahme von Wärmepumpen im Vergleich zu Gas- und Ölkesseln.