Home Praxisprobleme Messen, Prüfen und Schutzmaßnahmen Kritische Berührungsströme an Solargenerator

de+ Inhalt
Praxisfrage

Kritische Berührungsströme an Solargenerator

Ich Beschäftigte mich zzt. mit der elektrischen Sicherheit bei Arbeiten an Solargeneratoren und habe vermutlich noch ein Denkfehler bzw. Verständnisproblem. Ein typisches Solarmodul hat eine Leerlaufspannung zwischen 20-50 V und einen Kurzschlussstrom von möglicherweise 10 A - je nach Hersteller und Modultyp -. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass Spannungen von < 120 Volt (DC) oder Kurzschlussströme von < 12 mA (DC) als ungefährlich gelten. Bei der Betrachtungsweise eines einzigen Moduls mit Spannungen von 20-50 V wird der Grenzwert von 120 V eingehalten und weit unterschritten. Dennoch sind bei einzelnen Modulen bereits sehr hohe Kurzschlussströme möglich (> 10 A). Diese sind laut Grenzwert weit über 12 mA. Wie hoch wäre der maximal fließende Fehlerstrom/Berührungsstrom über den menschlichen Körper bei einem Modul? Besteht hier bereits bei ungünstigen Bedingungen eine Lebensgefahr? Oder kann dieser sehr hohe Kurzschlussstrom keinesfalls über den menschlichen Körper fließen?

PP24076

Noch keine Expertenantwort

Liebe Leser der Fachzeitschrift »de«. Zu dieser Frage wird in Kürze eine Expertenantwort veröffentlicht. Sie können hier aber schon sofort die Gelegenheit nutzen, diese Frage online in der Community miteinander zu diskutieren. Ihre Redaktion »de«


Newsletter

Das Neueste von
elektro.net direkt in Ihren Posteingang!