Home Praxisprobleme Brandschutz Brandwarnanlage in kleinem Hotel

de+ Inhalt
Praxisfrage

Brandwarnanlage in kleinem Hotel

Beim Umbauvorhaben eines Hotel mit ca. 40 Betten ist im Brandschutzkonzept die Ausstattung der Gästezimmer mit batteriebetriebenen, nicht vernetzten Rauchwarnmeldern vorgesehen. Weiterhin ist eine Alarmierungsanlage zur Warnung aller Gäste und Mitarbeiter im Gefahrenfall gefordert. Die Auslösung der Alarmierung ist mittels Handauslösestellen vorgegeben. Die Alarmierung soll mit akustischen Signal­gebern mit DIN-Ton nach DIN 33404 erfolgen. In barrierefreien Beherbergungsräumen ist der Alarm zusätzlich optisch zu signalisieren.

Ich habe dem Bauherrn vorgeschlagen, für die Erfüllung der vorgenannten Anforderungen eine Ringbus-verkabelte Brandwarnanlage nach DIN V VDE 0828-2 installieren zu lassen. Im Anwendungsbereich dieser Vornorm sind Beherbergungsstätten (bis 60 Betten) aufgeführt. Im Zuge der Ausführungsplanung habe ich nach weiteren zu beachtenden Normen recherchiert und bin hierbei auf die »Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen« gestoßen.

Dort ist im Anhang 14, Abschnitt 3, Folgendes aufgeführt: »Aufgaben von Alarmierungsanlagen können nicht von Brandwarnanlagen übernommen werden.« Dies stellt meiner Meinung nach einen krassen Widerspruch zur DIN V VDE 0828-2 dar. Selbst auf den Webseiten namhafter Hersteller, z. B. Hekatron, wird die Brandwarnanlage immer noch für Hotels bis 60 Betten empfohlen.

Nach welcher Norm wäre die Alarmierungsanlage mit den akustischen DIN-Ton und den optischen Signalgebern zu planen? Meiner Meinung nach bliebe dann nur noch eine Brandmeldeanlage nach DIN 14675 und VDE 0833-2, jedoch ohne Aufschaltung auf die Feuerwehr, übrig.

G. F., Rheinland-Pfalz

Expertenantwort vom 10.06.2024
Schmolke_Herbert
Dipl.-Ing. Herbert Schmolke

Studium der Energietechnik. Jahrelange Tätigkeit in einem größeren Planungsbüro für Großindustrieplanung und Sonderbau. Er war auch einige Jahre als Berufsschullehrer bei einem privaten Bildungsträger tätig. Seit über 15 Jahren im Einsatz bei VdS Schadenverhütung, Köln. Dort zuständig für die Anerkennung von Experten auf dem Gebiet der Elektrotechnik. Mitarbeit in zahlreichen Normungsgremien und DKE-Arbeitskreisen.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nullam pellentesque malesuada arcu dignissim pellentesque. Vestibulum vitae ex in massa aliquam lobortis ac sit amet elit. Phasellus blandit lectus ac dui pharetra, ac faucibus diam commodo.

Weiterlesen mit de+ Inhalt


  • Zugriff auf alle Inhalte des Portals
  • Zugriff auf das Online-Heftarchiv von 1999 bis heute
  • Zugriff auf über 3000 Praxisprobleme
  • Jede Praxisproblem-Anfrage wird beantwortet

Praxisproblem einzeln kaufen und direkt darauf zugreifen*


*Bei Einzelartikelkauf akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen und AGBs.


Sollte es Probleme mit dem Download geben oder sollten Links nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte an kontakt@elektro.net

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nullam pellentesque malesuada arcu dignissim pellentesque. Vestibulum vitae ex in massa aliquam lobortis ac sit amet elit. Phasellus blandit lectus ac dui pharetra, ac faucibus diam commodo. Phasellus blandit lectus ac dui pharetra, ac faucibus diam commodo. Phasellus blandit lectus ac dui pharetra, ac faucibus diam commodo.

Nulla pharetra ultricies velit in fermentum. Sed et laoreet mi, nec egestas lorem. Mauris vel eros convallis, sollicitudin erat a, pulvinar turpis. Vestibulum vel orci et ligula sollicitudin aliquam. Curabitur quis massa porta, gravida eros eget, imperdiet ex. Ut eu vulputate tellus, quis fermentum nulla. Aenean fermentum nisl sed augue venenatis, a vulputate nunc iaculis. Nam ut lorem fringilla, venenatis libero vel, dignissim mi. Etiam vel enim eget erat congue eleifend. Morbi efficitur dolor ac blandit fermentum.


Newsletter

Das Neueste von
elektro.net direkt in Ihren Posteingang!