Auf dem Vordach eines Industriegebäudes sind etliche PV-Wechselrichter montiert. Diese befinden sich an der Außenwand des Gebäudes, die mit Metall verkleidet ist. Die PV-Modulfelder sind auf dem Satteldach installiert, welches ebenfalls aus Metall besteht. Die Montagestruktur der PV-Module ist daher in das äußere Blitzschutzsystem integriert.
Die PV-Wechselrichter und die Generatoranschlusskästen (GAKs), ausgestattet mit Überspannungsschutzgeräten vom Typ 1/2, sind auf dem Vordach in Gruppen zu je drei Einheiten organisiert. Zentral an der Außenwand des Vordachs sind die AC-Verteilungen angebracht. Direkt darunter ist eine Erdungsschiene installiert. Von den Überspannungsschutzgeräten in den GAKs führt ein Erdungskabel zur Erdungsschiene unter den AC-Verteilern. Die PV-Wechselrichter sind über ein separates Kabel gleichen Typs an diese Erdungsschiene angeschlossen.
Der maximale Abstand zwischen den Gruppen aus GAKs und PV-Wechselrichtern zu den AC-Verteilern und der darunterliegenden Erdungsschiene beträgt etwa 50 m. Die Kabel sind gemeinsam in einem Kanal zusammen mit den PV-Wechselstromversorgungsleitungen verlegt. Gemäß DIN VDE 0100-534 Abschnitt 534.4.8 sollte die Gesamtlänge aller Verbindungsleitungen zwischen den Anschlusspunkten der Überspannungsableiter 0,5 m nicht überschreiten. Abbildung 534.8 in dieser Norm veranschaulicht den empfohlenen Aufbau.
Ein Sachverständiger informierte uns, dass der Aufbau fachgerecht sei. Unsere Sorge besteht jedoch darin, dass die Erdungsleitungen mit einer Länge von 50 m zu lang sind, was zu Störeinkopplungen führen könnte. Zudem besteht die Möglichkeit, die PV-Wechselrichter und GAKs gleichzeitig zu berühren. Wir sind der Überzeugung, dass für jede Gruppe aus drei PV-Wechselrichtern und GAKs eine eigene lokale Erdungsschiene vorgesehen und mit einer Erdungsleitung zur zentralen Erdungsschiene unter der AC-Verteilung verbunden werden sollte. Zusätzlich sollte eine niederimpedante Verbindung von der lokalen Potentialausgleichsschiene zur Metallfassade hergestellt werden.
Wie schätzen Sie dieses Problem ein?
M. M., Berlin