Home Praxisprobleme Sonstige Elektroinstallationsthemen Physikalische Erklärung einer Wechselrichter-Einspeisung

de+ Inhalt
Praxisfrage

Physikalische Erklärung einer Wechselrichter-Einspeisung

Guten Tag, Ich stehe vor folgendem Problem: ein Solar-Wechselrichter mit Netzeinspeisung stellt ja Grundsätzlich eine Paralellgeschaltene Spannungsquelle zum Netz dar. Nun geht es um die Erklärung wie es nun physikalisch-technisch möglich ist, das sozusagen erst die Erzeugte Wechselrichter Leistung verbraucht wird, und erst wenn diese nicht mehr ausreicht, das Netz unterstützend eingreift. Ich habe nun einige Berechnungen angestellt, aber leider komme ich immer zum rechnerischen Ergebnis, das auch bei genügend verfügbarer, Wechselrichterleistung immer ein Strom aus dem Netz fließt. Dies kann ja nicht richtig sein. Könne sie dazu vielleicht ein rechnerisches Beispiel mit Erklärung machen, um den Sachverhalt zu klären. Stimmt es nun, das der Wechselrichter immer eine höhere Spannung als das Netz ausgibt? 

PP24070

Noch keine Expertenantwort

Liebe Leser der Fachzeitschrift »de«. Zu dieser Frage wird in Kürze eine Expertenantwort veröffentlicht. Sie können hier aber schon sofort die Gelegenheit nutzen, diese Frage online in der Community miteinander zu diskutieren. Ihre Redaktion »de«


Newsletter

Das Neueste von
elektro.net direkt in Ihren Posteingang!