Home Praxisprobleme Messen, Prüfen und Schutzmaßnahmen Schutzeinrichtungen bei Anlage mit Wechselrichter und Batteriespeicher

de+ Inhalt
Praxisfrage

Schutzeinrichtungen bei Anlage mit Wechselrichter und Batteriespeicher

Es geht um den Überlast- und Kurzschlussschutz nach VDE 0100-430 sowie den Fehlerschutz nach VDE 0100-410 bei einer Kombination aus Wechselrichter und Speicher. Ein Wechselrichter (WR) ist hierfür mit einem Batteriespeicher (BS) gekoppelt.

  1. Der Wechselrichterhersteller gibt einen Be- bzw. Entladestrom von 25 A an. Die VDE 0100-430 besagt ja, dass auf den Überlastschutz bei fest angeschlossenen Betriebsmitteln verzichtet werden darf. Allerdings habe ich Bedenken bei z.B. einem Fehler im Wechselrichter, dass z.B. auch höhere Ströme zum Fließen kommen als die 25 A. Dies wäre leicht durch eine Beschädigung der Platinen möglich. Muss dies berücksichtigt werden?
  2. Des Weiteren geht es um den Kurzschlussschutz. Wie wird dieser erreicht zwischen WR und Batterie? Es ist nur ein Leitungsschutzschalter 63A im Speicher integriert. Wie weise ich die Wirksamkeit der Schutzmaßnahme nach – auch auf den Bezug der notwendigen Auslöseströme?
  3. Außerdem geht es um den Fehlerschutz. Der Batteriespeicher verfügt zwar über einen Schutzleiteranschluss, aber auch hier besteht die Problematik der Messung nach VDE 0100-600. Muss hier ggf. eine RCD des Typs B verwendet werden – und wenn ja, wo muss deren Einbauort sein? In der VDE AR 2510-50 fanden wir auch keine Antworten auf unsere Fragen.
  4. Meine nächste Frage bezieht sich auf die Notstromversorgung. Der Wechselrichter hat als einfache Ausführung den sogenannten PV-Point. Dieser soll ein TN- oder IT-Netz bilden. Danach müsste ich die Spannungsquelle im TN-Netzsystem erden. Es liegt aber keine Hauserdungs­anlage vor. Darf dafür der PEN-Leiter vom Versorger verwendet werden?
  5. Wenn ich jetzt das Gebäude mit Notstrom versorge (ein- oder dreiphasig vom Wechselrichter), handelt es sich ja eigentlich um eine Nutzungsänderung. Es sind zwar alle Endstromkreise über RCD geführt, aber eben noch alte Zähleranlage Unterverteilungen, Leitungen usw. vorhanden. Hebt sich dadurch der Bestandsschutz auf?
  6. Ich finde  keine wirklichen Aussagen vom Hersteller, welches Netzsystem der Wechselrichter im Notstrombetrieb bildet. Wie kann ich das abschließend klären? Darf ich bei einphasigem Betrieb einfach einen Leiter erden und so einen »Sternpunkt« bilden? Der Wechselrichter ist ein »Fronius SYM GEN 24 plus« und der Speicher ein »BYD HVM 11.0KWH« (Bilder 1 und 2).

M. H., Bayern

Expertenantwort vom 24.06.2024
Autorenbild
M.Eng. Dipl.-Ing.(FH) Marc Fengel

Ausbildung als Elektroinstallateur,  nach einem Studium Masterabschluss im Bereich Elektrotechnik mit der Vertiefungsrichtung Erneuerbare Energien. Berufserfahrungen in der technischen Betriebsführung von Solarparks. VdS anerkannter Sachverständiger zum Prüfen elektrischer Anlagen sowie Sachverständiger für PV-Anlagen und Maschinensicherheit. Seit 2021 ist er Inhaber eines Ingenieur- und Sachverständigenbüros. Daneben engagiert Marc Fengel sich in Arbeitskreisen DKE und ist in der Meisterausbildung sowie als Fachautor tätig.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nullam pellentesque malesuada arcu dignissim pellentesque. Vestibulum vitae ex in massa aliquam lobortis ac sit amet elit. Phasellus blandit lectus ac dui pharetra, ac faucibus diam commodo.

Weiterlesen mit de+ Inhalt


  • Zugriff auf alle Inhalte des Portals
  • Zugriff auf das Online-Heftarchiv von 1999 bis heute
  • Zugriff auf über 3000 Praxisprobleme
  • Jede Praxisproblem-Anfrage wird beantwortet

Praxisproblem einzeln kaufen und direkt darauf zugreifen*


*Bei Einzelartikelkauf akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen und AGBs.


Sollte es Probleme mit dem Download geben oder sollten Links nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte an kontakt@elektro.net

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nullam pellentesque malesuada arcu dignissim pellentesque. Vestibulum vitae ex in massa aliquam lobortis ac sit amet elit. Phasellus blandit lectus ac dui pharetra, ac faucibus diam commodo. Phasellus blandit lectus ac dui pharetra, ac faucibus diam commodo. Phasellus blandit lectus ac dui pharetra, ac faucibus diam commodo.

Nulla pharetra ultricies velit in fermentum. Sed et laoreet mi, nec egestas lorem. Mauris vel eros convallis, sollicitudin erat a, pulvinar turpis. Vestibulum vel orci et ligula sollicitudin aliquam. Curabitur quis massa porta, gravida eros eget, imperdiet ex. Ut eu vulputate tellus, quis fermentum nulla. Aenean fermentum nisl sed augue venenatis, a vulputate nunc iaculis. Nam ut lorem fringilla, venenatis libero vel, dignissim mi. Etiam vel enim eget erat congue eleifend. Morbi efficitur dolor ac blandit fermentum.


Newsletter

Das Neueste von
elektro.net direkt in Ihren Posteingang!