Home Stellenmarkt Elektronikerin / Elektroniker, Elektronikgeräte­mechanikerin / Elektronik­geräte­mechaniker, Energiegeräte­elektronikerin / Energiegeräte­elektroniker oder gleichwertige Fähigkeiten (m/w/d)

Elektronikerin / Elektroniker, Elektronikgeräte­mechanikerin / Elektronik­geräte­mechaniker, Energiegeräte­elektronikerin / Energiegeräte­elektroniker oder gleichwertige Fähigkeiten (m/w/d)

Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes

05.06.2024 Vollzeit Koblenz
Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Logo

Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Für lebendige Wasserstraßen

Die Wasserstraßen- und Schifffahrts­verwaltung des Bundes ist die größte Arbeitgeberin im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).

In unseren Behörden arbeiten deutschlandweit engagierte Menschen für lebendige Wasserstraßen. Wir verknüpfen Verkehrsmanagement, Ökologie und Ökonomie mit moderner Technik, um die vielfältigen Funktionen von Wasserstraßen und Schifffahrt für die Daseinsvorsorge und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und nachhaltig zu verbessern. Kommen Sie zu uns! Gestalten Sie unsere Aufgaben und Ziele aktiv mit!

Damit alles läuft: Das Amt für Binnen-Verkehrstechnik ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten.
Mehr unter https://www.damit-alles-läuft.de.https://www.damit-alles-läuft.de

Das Amt für Binnen-Verkehrstechnik (https://www.abvt.wsv.de) sucht für den Standort Koblenz zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, eine/einen

Elektronikerin / Elektroniker, Elektronikgeräte­mechanikerin / Elektronik­geräte­mechaniker, Energiegeräte­elektronikerin / Energiegeräte­elektroniker oder gleichwertige Fähigkeiten (m/w/d)

Dienstort ist Koblenz.
Referenzcode der Ausschreibung 20241298_9346

Das Amt für Binnen-Verkehrstechnik (ABVT) ist eine nachgeordnete Behörde der General­direktion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Der Dienstort des ABVT ist Koblenz, weitere Beschäftigte sind auf die Standorte Datteln, Minden und Nürnberg verteilt. Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mosel-Saar-Lahn nimmt die administrativen Aufgaben des ABVT an den Standorten Koblenz, Trier und Saarbrücken wahr.
Das ABVT versteht sich als Dienstleister für alle Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter und Nutzende an Bundeswasserstraßen. Es betreibt verkehrstechnische Dienste und Systeme an Binnenschifffahrtsstraßen und wird bundesweit ein System Verkehrstechnik 4.0 auf Basis der Verkehrstechnik-Strategie 2030 des BMDV aufbauen.

Grundlage eines sicheren Schiffsverkehrs sind u. a. visuelle Schifffahrtszeichen (z. B. Leuchtfeuer und -tonnen sowie Lichtsignale). Um deren Energieversorgung, insbesondere der autarken Schifffahrtszeichen zu gewährleisten, betreibt das Amt für Binnen-Verkehrstechnik ein energietechnisches Labor und prüft regenerative Energieversorgungssysteme. Für die Sicherstellung des Betriebes der autarken Schifffahrtszeichen an den Bundeswasserstraßen werden photovoltaische Energieversorgungssysteme in einer zentralen Materialversorgung für die WSV vorgehalten.

 

Dafür brauchen wir Sie:

  • Aufbau und Durchführung von energietechnischen Messungen
  • Dokumentation von Testergebnissen sowie Erstellung von Mess- und Prüfberichten
  • Erstellung und Weiterentwicklung von Softwaretools (z. B. zur Messwertaufnahme und Datenanalyse)
  • Planung und Erstellung von elektrotechnischen Schaltungen (z. B. Prüfschaltungen, Kleinsteuerungen)
  • Erstellung von E-CAD-Zeichnungen für die elektrotechnische Dokumentation
  • Teilnahme an Planungs- und Ausführungsbesprechungen zu Maßnahmen, welche den Betrieb und die Technik von Erprobungs- und Messanlagen betreffen
  • Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Schulungen, Seminaren und Workshops
  • Durchführung und Dokumentation von Wareneingangsprüfungen
  • Monitoring und Instandhaltung des Warenbestandes
  • Technischer Support für die WSV im Bereich der Regenerativen Energietechnik
  • DGUV-Prüfungen für neue ortsveränderliche Geräte

Ihr Profil:

Das sollten Sie unbedingt mitbringen:

  • Qualifikation als Elektronikerin/​Elektroniker, Elektronikgerätemechanikerin/​Elektronikgerätemechaniker, Energiegeräteelektronikerin/​Energiegeräteelektroniker oder gleichwertige Fähigkeiten (m/w/d) 

Das wäre wünschenswert:

  • Gute Kenntnisse auf dem Gebiet der Elektrotechnik
  • Praktische Erfahrungen mit Versuchsaufbauten sowie in der Anwendung von Messtechnik
  • Idealerweise Programmierkenntnisse
  • Idealerweise Erfahrungen im Erstellen von E-CAD-Zeichnungen (z. B. WSCAD)
  • Gute IT‑Kenntnisse, insbesondere Microsoft Office
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität
  • Fähigkeit und Bereitschaft zu zielorientiertem, selbstständigem, systematischem und eigenverantwortlichem Handeln
  • Rasche und gute Auffassungsgabe
  • Hohe Leistungsbereitschaft
  • Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung in fachfremden Aufgabengebieten
  • Bereitschaft für ein- und mehrtägige Dienstreisen im Bundesgebiet
  • Fahrerlaubnis der Klasse B (alt: Klasse 3), inkl. der Bereitschaft zum Führen eines Dienst‑Kfz

Das bieten wir Ihnen:

Der Dienstposten ist nach Entgeltgruppe 8 TVöD bewertet.
Die Eingruppierung erfolgt je nach Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen.

Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt 39,00 Stunden pro Woche für Tarifbeschäftigte.

Im Hinblick auf Personalgewinnung und Personalentwicklung wird die Stufenzuordnung im Einzelfall geprüft.

Sonstiges:

  • Jahressonderzahlung in Höhe von 90 % des Monatsentgeltes
  • Das Amt für Binnen-Verkehrstechnik unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
    • Flexible, moderne Arbeitszeitmodelle
    • Verschiedene Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung
  • Im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung für den öffentlichen Dienst haben Tarifbeschäftigte den Anspruch auf die Pflichtversicherung. Sie entspricht einer Betriebsrente, die jeder Arbeitnehmer und jede Arbeitnehmerin im öffentlichen Dienst zusätzlich zu seiner gesetzlichen Rente erhält.
  • Regulär 30 Tage Urlaub
  • Umfangreiche Weiterbildungsangebote u. a. im Aus- und Fortbildungszentrum der WSV
  • Wenn gewünscht, Übernahme der Kosten für den Erwerb des Sportbootführerscheines (Binnengewässer) und UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI).

Besondere Hinweise:

Zur Durchführung eines Leistungsvergleichs werden für die Tarifbeschäftigten der WSV und im Ressort des BMDV Leistungseinschätzungen eingeholt, die sich verfahrensmäßig an den jeweils geltenden Richtlinien für die beamtenrechtliche Beurteilung orientieren. Die Tarifbeschäftigten erklären mit ihrer Bewerbung ihr Einverständnis zur Durchführung dieser Maßnahme.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.

Die Stelle ist grundsätzlich für eine Besetzung in Teilzeit geeignet. Das setzt jedoch voraus, dass eine ausreichende Anzahl geeigneter Bewerbungen vorliegt und die vollständige Besetzung der Stelle sichergestellt ist.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.

Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.

Fühlen Sie sich angesprochen?

Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 12.06.2024 über das Elektronische Bewerbungs­verfahren (EBV) auf der Einstiegsseite: https://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV

Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20241298_9346 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link.

Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivations­schreiben, Lebenslauf, Berufsabschlussurkunde und ‑zeugnis, Staatsprüfungen [Zeugnisse, Urkunden] oder Nachweis über die Laufbahnbefähigung, Schulabschlusszeugnis, Arbeitszeugnisse bzw. Beurteilungen) als Anlage in Ihr Bewerbungsprofil hoch.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist eine Bescheinigung der Datenbank anabin über die Vergleichbarkeit mit einem deutschen Abschluss vorzulegen. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite https://anabin.kmk.org/no_cache/filter/hochschulabschluesse.html

Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602‑240 zur Verfügung. (DO: ABVT1) (BG:2)

Sie können sich auch per Post unter „Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen, Schloßplatz 9, 26603 Aurich“ bewerben.

Ansprechpersonen:

Als Ansprechpartner für Fragen zur Stelle stehen Ihnen beim Amt für Binnen-Verkehrstechnik Herr Unterderweide, Tel.: 0261 9819‑2400, oder Herr Polschinski, Tel.: 0261 9819‑2000, sowie für tarifliche Fragen Frau Zöller, Tel.: 0261 9819‑3129, zur Verfügung.

Weitere Informationen unter:

https://www.abvt.wsv.de/

https://www.bav.bund.de