Die Light + Building Autumn Edition - Impulse, innovative und nachhaltige Technologien sowie Networking mit Fachleuten aus aller Welt. Treffen Sie die Licht- und Gebäudetechnikbranche und seien Sie vom 2. – 6. Oktober 2022 in Frankfurt dabei!
In diesem abschließenden Teil der Reihe geht es um die Einhaltung der unterschiedlichen Beleuchtungskriterien bei der Beleuchtung von Räumen, Plätzen oder Verkehrswegen. Dies lässt sich durch unterschiedliche Beleuchtungskonzepte realisieren.
In der Reihe Beleuchtungen befassen sich die Teile 4 und 5 mit den Beleuchtungskriterien. In Teil 4 waren es die für die Sehleistung relevanten Kriterien. In diesem Teil spielen die Kriterien für den Sehkomfort die entscheidende Rolle.
Die Sehleistung und der Sehkomfort eines Menschen basieren auf verschiedenen Beleuchtungskriterien. Für die Beleuchtungskriterien gelten, abhängig von der Sehaufgabe, in den Vorschriften für Innen- und Außenbeleuchtungen verschiedene Beleuchtungsparameter.
Das Thema des dritten Teiles und Fortsetzung aus »de« 18.2020 sind Leuchten und deren Eigenschaften. Im Mittelpunkt stehen die verschiedenen Varianten von Leuchten und deren unterschiedliche Wirkungen für Beleuchtungen.
Anders als in manchen Nachschlagewerken, standen im ersten Teil zunächst die Normen und Vorschriften im Mittelpunkt (»de« 15-16.2020). Natürlich ist es auch sehr relevant, dass sich der Profi mit den wichtigsten Fachbegriffen aus der Lichttechnik auskennt. Diese sollen nachfolgend kurz umrissen werden.
Viele von uns kennen mit Sicherheit die Messungen von Strom, Spannung und Widerstand, gleichgültig, ob diese im Gleich- oder Wechselstromkreis stattfinden. Doch welche Geräte benötigt man für eine lichttechnische Messung und welchen theoretischen Hintergrund muss man kennen?
Der wissenschaftliche Nachweis über die dritte Dimension des Lichts und die Nutzung dieser Erkenntnisse für biologisch wirksame Lichtlösungen verändert die Welt der Beleuchtung zunehmend. Damit wird dem Elektroplaner immer mehr Wissen um die Thematik abverlangt.
Eine Beleuchtung von Parkbauten und Parkplätzen ist aktuell in der Arbeitsstätten-Regel ASR A3/4 sowie in den Normen DIN EN 12464-1 und DIN 12464-2 geregelt. Diese beziehen sich aber nur auf die Beleuchtung von Parkhäusern und Parkplätzen in Arbeitsstätten.
Immer wieder in der Diskussion: Nimmt die Elektrofachkraft an einer Leuchte mit CE-Kennzeichnung eine Veränderung vor, ist sie automatisch Hersteller – oder doch nicht? Dieser Beitrag klärt auf.
Die Frage ist simpel und dennoch nicht leicht zu beantworten: Was ist »Sehen«? Dieser Beitrag erklärt die Zusammenhänge zwischen der elektromagnetischen Strahlung und dem Licht als Empfindung näher.
Eine Sanierung der Beleuchtung kann durch Erneuerung der Beleuchtung und durch Austausch »alter« gegen »neue« Lampen und Leuchten realisiert werden. Die Erneuerung der »alten« Beleuchtung ist oft gleichzusetzen mit der Errichtung einer »neuen« Beleuchtung. Was sind dabei die Kriterien?
Für das Elektrohandwerk hat das Stichwort »Sanierung« ein große Bedeutung, vor allem für zukünftige Aufgaben im Bestandsbau und zwar gleichgültig, ob diese im privaten oder industriellen Umfeld stattfindet. Dabei spielt auch die Beleuchtung eine große Rolle.
Im ersten Teil der Beleuchtungsplanung wurden einige Möglichkeiten der einschlägigen Software zur Planung von Innen-, Außen- und Sicherheitsbeleuchtungen dargestellt. Dieser Teil erläutert weitere Funktionen der Programme.
In den Teilen 5, 6 und 8 der Reihe »Lichttechnik für Meister« wurden die wichtigsten Kriterien für Innen-, Außen- und Sicherheitsbeleuchtungen auf Basis der jeweiligen Vorschriften zusammengefasst. In diesem neunten Kapitel wollen wir uns mit Hilfe eines PCs an die konkrete Planung machen.