Im abschließenden Teil der Reihe geht es im Detail um sogenannte Bash-Skripte und die Software Python, die als integrierte Standardprogrammiersprache des Raspberry PI gilt.
Elektronische Systeme, ob im Bereich von »Smart Home«, »E-Mobilität« oder der konventionellen Steuerungstechnik, basieren immer mehr auf fertigen Hardware-Entwicklungen, einer Linux-Distribution in unterschiedlichen Varianten und entsprechenden Anwender Applikationen.
Speziell für Lehrer und Auszubildende hat Hager eine dreiteilige Reihe von kostenlosen und einstündigen Webinaren zum Thema »Smart Home« geschaffen. Los geht es am 23.11.2021.
Die Aufgaben von Visualisierungssystemen gehen zwischenzeitlich weit über das »Bedienen und Beobachten« hinaus (Bild 12). Die zusätzlichen Aufgaben als Gateway, das Datenhandling und die Aufbereitung und Verdichtung von Daten verlangen auch die Möglichkeit mit einer leistungsfähigen Programmiermethode die entsprechenden Aufgaben zu lösen.
Der Strukturierte Text (ST oder als SCL) ist zwischenzeitlich ein selbstverständlicher Teil der Programmierung in der Automatisierungstechnik. Selbst in Kleinsteuerungen wie der »easyE4« steht er zur Verfügung und wird dort auch benötigt, um die umfangreichen Aufgaben zu erfüllen, die durch die zahlreichen Netzwerksysteme (wie Modbus TCP Client/Server u. v. m.) entstehen. Umso wichtiger wird die Ausbildung, um einen gleichmäßigen Wissenstand in der Welt der praktischen Anwendung zu erhalten.
Die speziell auf die Elektroinstallationstechnik zugeschnittenen Bussysteme, wie z.B. KNX, LCN oder Enocean bieten vielerlei Vorteile für eine moderne Gebäudeinstallation. Doch nicht immer funktioniert alles einwandfrei. Allerdings liegt es häufig nicht am System selbst.
In der Informationstechnik und der industriellen Kommunikation ist es in den letzten Jahren immer wichtiger geworden, die Teilnehmer eines Netzwerkes miteinander zu verbinden und kommunizieren zu lassen. Produktionsprozesse werden damit vereinfacht, durchgängiger und effizienter.
Kaum eine Branche unterliegt einem solchen Wandel wie die der Elektroinstallation. Durch die rasante Geschwindigkeit der Veränderungen müssen Planer und Ausführende vorausschauend agieren oder – wie es Gira auf der firmeneigenen Webseite beschreibt – »In Zukunft Geräte integrieren, die es heute noch gar nicht gibt.«
GRAFCET wird in der Regel mehr als theoretischer Ansatz diskutiert und im Unterricht vermittelt, dabei werden die Möglichkeiten der praktischen Anwendung in konkreten Projekten teilweise angezweifelt. Doch wenn alle Möglichkeiten (Zwangssteuerungen u. v. m.) bekannt sind, entsteht ein anderer Blick auf diese technologieübergreifende Projektierungs- und Programmiermethode.
Im abschließenden Beitrag der Reihe soll gleich zu Beginn eine Beispielrechnung zur Ermittlung des Trennabstands stehen. Damit sollen die Anforderungen der EN 50174-2 greifbarer werden. Im zweiten Teil steht die Funktionserdung im Fokus.
Ein Denken in einem »Schritt für Schritt« führt nicht nur zu nachvollziehbarer Software in Automatisierungssystemen, sondern unterstützt allgemein eine strukturiertere Arbeitsweise. Diese Erkenntnis hat zu einer weltweiten Verbreitung des GRAFCET in der Automatisierung, der Visualisierung und allgemein der technischen Ausbildung weltweit geführt.
Ausgangspunkt für diese Reihe sind unter anderem zwei Normen, die für den Netzwerktechniker eine große Bedeutung haben: EN 50173 Teil 1 bis Teil 6 sowie EN 50174-2. Aus beiden stellt dieser Beitrag wichtige Aspekte dar.
Mit dem Einstieg in die Welt der Automatisierung steht zunächst die Programmerstellung und die Programmierung im Vordergrund – doch immer stärker rücken die Daten und die entsprechende Sichtweise in den Mittelpunkt. Wer in einem Unternehmen in Inbetriebnahmen eingebunden ist, muss die datenorientierten Konzepte verstehen.
Gerade bei der Erstellung von komplexeren Automatisierungslösungen sind nahezu intuitive Kenntnisse der Booleschen Algebra eine Voraussetzung. Arbeitet ein Programmierer seit vielen Jahren mit Steuerungstechnik, entwickelt sich bei ihm ein sicherer Blick für eine logische Gleichung und ihre Vereinfachungsmöglichkeiten, die sich der »Meister von Morgen« erst durch stetige Übungen erarbeiten muss.
In der industriellen Kommunikation geht es um immer größere Datenmengen und steigende Anforderungen an die Datenübertragung. Dadurch wächst auch der Bedarf an Glasfaserinstallationen. Aber Lichtwellenleiter und Glasfaserkabel zu konfektionieren ist nicht einfach. Fehler beim Konfektionieren können zu Übertragungsproblemen führen. Besonders wichtig ist, dass die Stecker und Verbindungsstellen nahezu dämpfungsneutral sind.