ST-Code (»Structured Text«) ist besonders in der Welt der industriellen Automatisierung weit verbreitet und wird von vielen SPS-Herstellern unterstützt. Diese Programmiersprache basiert auf dem Prinzip der Strukturierten Textverarbeitung und wird für die Steuerung von Automatisierungssystemen, Maschinen und Produktionsprozessen eingesetzt. In diesem Teil dreht sich zunächst alles um wissenswerte Grundlagen.
Zwei Monate vor dem Start der elektrotechnik 2025 gaben Angelika Bauer (Messe Dortmund), Martin Böhm (Präsident FEH.NRW) und Prof. Erich Behrendt (Mittelstand-Digital Zentrum) in einer Vorab-Pressekonferenz einen ersten Ausblick auf die Messe rund um Gebäude-, Industrie- und Energietechnik.
2021 startete der neue e-handwerkliche Ausbildungsberuf »Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration (GSI)«. Nun wurden im Rahmen der Novellierung der Meisterberufe auch die Meisterprüfungsverordnung sowie der Rahmenlehrplan für den GSI-Meister fertiggestellt. Sie sind Basis für die nun anlaufenden Meisterkurse.
Es ist kein Geheimnis, dass die Parametrierung von ETS-Projekten sehr komplex und zeitaufwändig werden kann. Heute sehen wir uns einen alternativen Weg für kleine KNX-Projekte an.
Neben KNX gibt es noch weitere Bussysteme, die in der Gebäudeautomation verwendet werden. Eines davon ist Modbus. Ursprünglich wurde das Modbus-Protokoll für die Kommunikation zwischen PLC (Programmable Logic Controller) untereinander und zu deren Peripherie entwickelt. Im deutschen Sprachgebrauch werden PLC oft auch SPS genannt (Speicherprogrammierbare Steuerung).
Im siebten und letzten Teil unserer Serie legen wir den Fokus auf Cloudsysteme in Bezug auf speicherprogrammierbare Steuerungen. Zusätzlich gibt es einen Ausblick für die virtuelle Cloud mit Blick auf Industrie 4.0.
In diesem Teil unserer Serie zur speicherprogrammierbaren Steuerung beschäftigen wir uns mit dem Thema »Safety« in Bezug auf SPSen, man spricht hier von sogenannten Safety-SPSen (Sicherheits-SPSen). Diese spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung von Sicherheit in industriellen Anwendungen. Sie dienen dazu, Personen, Maschinen und Anlagen vor potenziellen Gefahren und Unfällen zu schützen.
Dieser Teil der Serie zur speicherprogrammierbaren Steuerung beschäftigt sich mit industrieller Kommunikation. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Ethernet-basierten Feldbussysteme gelegt.
In diesem Teil unserer Serie zur speicherprogrammierbaren Steuerung behandeln wir die Bedeutung der Visualisierung für eine Steuerung. Als Beispiel dient uns die »Codesys-Visualization« des Anbieters »CODESYS«, der eine herstellerunabhängige integrierte Entwicklungsumgebung für SPSen nach dem Standard IEC 61131-3 entwickelt hat.
Verschiedene Hersteller bieten neben reinen KNX-Geräten auch Systeme mit einem standardisierten Funktionsumfang an. In diesem Text klären wir am Beispiel des Gira One die Frage, ob diese Systeme nicht sogar für die Mehrzahl der Installationen besser geeignet sind als der KNX-Standard.
Eine SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) spielt eine entscheidende Rolle im Automatisierungsumfeld und ist eine Schlüsselkomponente für die Steuerung und Überwachung von industriellen Prozessen. In diesem zweiten Teil der Serie geht es um die verschiedenen Programmiersprachen, Architekturen, Arten und die Programmierung einer SPS.
Nachdem wir uns im vorangegangenen Beitrag den Bereich »Komfort« näher betrachteten, rücken in diesem Kapitel die Sicherheitsaspekte in den Fokus. Hierzu zählt allerdings nicht nur die Video-Überwachung.
Der zweite Teil der Beitragsreihe drehte sich um die ersten Aufzeichnungen und die dazu notwendigen Vorbereitungen. Auch die ersten Ergebnisse wurden betrachtet. Nun wollen wir die gewonnenen Daten noch weitergehend analysieren, um zu lernen oder Störungen zu beheben.
Nachdem wir im ersten Teil die Grundlagen von Wireshark kennenlernten und auch die damit verbundenen rechtlichen Besonderheiten für den Nutzer, wenden wir uns mit diesem Teil dem Kern der Software zu – dem Aufzeichnen.
Die Netzwerk-Analyse-Software »Wireshark« (vormals »Etherreal«) ist ein freies und offenes Softwareprojekt, das ständig weiter entwickelt wird. Ziel dieser Software ist es, eine Möglichkeit für moderne Kommunikationsnetze zu bieten, um nahezu alle relevanten Protokolle in diesen vernetzten Strukturen analysieren zu können. Im ersten Teil der Reihe beschäftigen wir uns mit den Grundlagen zu diesem Werkzeug.